Kurs an zwei Nachmittagen

Freitag, den 22. März und Freitag, den 19. April 2024

Campus UNIL-EPFL, Lausanne

Mensch und maschine

Spielarten einer Beziehung in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

Kurs an zwei Nachmittagen

Freitag, den 22. März und Freitag, den 19. April 2024

Campus UNIL-EPFL, Lausanne

ZIELPUBLIKUM

Für Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen der Sekundarstufe I und II

THEMATIK

Kaum eine Frage wird heute so intensiv diskutiert wie jene nach der Künstlichen Intelligenz. Im Zentrum dieser nur vermeintlich neuen Debatte steht die uralte Frage nach dem Verhältnis von Menschen und Maschine: Was macht uns Menschen aus? Wie stellen uns neue Technologien infrage? Wie können Mensch und Maschine koexistieren?

In unserer Weiterbildung wollen wir erkunden, was uns die Literatur der letzten 200 Jahre hierüber zu sagen hat. Zu entdecken ist dabei eine Fülle an Vorstellungen des Verhältnisses Mensch-Maschine: von optimistischen Visionen einer Symbiose der beiden Sphären über Phantasien der Umgestaltung des Menschen nach der Logik der Maschine bis hin zu düsteren Vorstellungen von der Auslöschung alles Menschlichen durch die Maschine.

Die Weiterbildung verspricht eine der aktuellsten Fragen unserer Zeit in ihrer Historizität und Komplexität sichtbar zu machen und Materialien zu deren Diskussion im Klassenzimmer bereitzustellen

KURSZIELE

  • Austausch über deutschsprachige Literatur und Kultur und ihre Rezeption im Abstand zum schulischen Tagesgeschäft
  • Vermittlung neuer Impulse für den Deutschunterricht

VORLÄUFIGES KURSPROGRAMM

  • E.T.A. Hoffmann Die Automate (1814)
  • Auguste de Villiers de l’Isle-Adam, Eva der Zukunft (1886)
  • F. T. Marinetti, Mafarka der Futurist (1909)
  • Franz Kafka, Die Aeroplane von Brescia (1909), In der Strafkolonie (1919)
  • Ernst Jünger, In Stahlgewittern (1920) u. a. Schriften zum I. Weltkrieg
  • Thea von Harbou / Fritz Lang, Metropolis (1926/1927)
  • Ernst Bloch, Die Angst des Ingenieurs (1928)
  • Helmut Plessner, Grenzen der Gemeinschaft (1924)

Je nach individuellen Interessen der Teilnehmer:innen ist für die zweite Sitzung auch die Bearbeitung anderer Texte denkbar.

ORGANISATION

  • Faculté des lettres, Section d’allemand, Université de Lausanne

LEITUNG

  • Robert Leucht,
    Professeur ordinaire, Neuere Deutschsprachige Literaturwissenschaft, Section d’allemand, Faculté des lettres, UNIL
  • Christian Elben
    MER, Sprachpraxis und Landeskunde, Section d’allemand, Faculté des lettres, UNIL

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

Datum

Freitag, den 22. März und Freitag, den 19. April 2024
von 14.00 bis 18.00 Uhr

Ort

Campus UNIL-EPFL

Anmeldung

Kosten: CHF 250.-

Anmeldungsfrist:

31. Januar 2024
Beschränkte Teilnehmerzahl

Aussi susceptible de vous intéresser

Aussi susceptible de vous intéresser

susceptible de vous intéresser

BROCHURE S'INSCRIRE