Literarisches Übersetzen
28. März und 25. April 2023
Notre offre de cours s’étoffe constamment
Aussi susceptible de vous intéresser :
Zielpublikum
Für Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen der Sekundarstufe I und II
Thematik
Literarisches Übersetzen heißt einen fremdsprachigen Text lesen, interpretieren und in der Zielsprache neu formulieren, ja teilweise neu erfinden. Dabei sind Übersetzungen stets von der zielsprachlichen Kultur geprägt, in die übersetzt wird, von den Erwartungshaltungen des Publikums und den ästhetischen Normen der Epoche. Übersetzungen begeben sich so in einen Dialog mit dem Ausgangstext, der nicht nur unterschiedliche Sprachstrukturen aufzeigt und Hinweise auf die ästhetischen Ausdrucksformen der Literaturen gibt, sondern auch auf die produktive Differenz zwischen Original und Übersetzung aufmerksam macht.
Anhand ausgewählter Textbeispiele eines Klassikers (E.T.A. Hoffmann) im Original und in französischen Übersetzungen aus verschiedenen Jahrhunderten sowie einer zeitgenössischen Autorin (Irena Brežná), die Übersetzungsszenen in ihre Erzähltexte integriert, soll der Frage nach dem sprachlichen, literarischen und didaktischen Mehrwert des Übersetzens nachgegangen werden.
Kursziele
- Einblicke in die Herausforderungen und kreativen Spielräume des literarischen Übersetzens
- Austausch über deutschsprachige Literatur und Kultur und ihre Rezeption im Abstand zum schulischen Tagesgeschäft
- Vermittlung neuer Impulse für den Deutschunterricht
Vorläufiges Kursprogramm
- Theoretische Aspekte des literarischen Übersetzens
- E.T.A. Hoffmann Der Sandmann
- Vergleich französischer Übersetzungen verschiedener Epochen
- Übersetzungswerkstatt ausgewählter Passagen
- Irena Brežná Die undankbare Fremde und Ursula Gaillards Übersetzung L‘ingrate venue d‘ailleurs
- Kulturelle Übersetzungsphänomene zwischen Ausgangsund Zieltext
- Mögliche Verwendung im Unterricht
Je nach individuellen Interessen der Teilnehmer.innen sind für die zweite Sitzung auch andere Themenschwerpunkte denkbar.
Um den Blick auf die Texte mit einem Einblick in die Praxis zu erweitern, ist ein Gespräch mit einer Autor.in und einer Übersetzer.in geplant.
Organisation
- Faculté des lettres, Section d’allemand, Université de Lausanne
Leitung
- Angela Sanmann-Graf,
Professeure associée, Übersetzungswissenschaft/traductologie, Section d’allemand, Faculté des lettres, UNIL - Christian Elben
MER, Section d’allemand, Faculté des lettres, UNIL
Praktische Informationen
Ort
Campus UNIL-EPFL
Datum
Dienstag, den 28. März und Dienstag, den 25. April 2023
von 14.00 bis 18.00 Uhr
Anmeldung
Kosten: CHF 200.- *
* als Richtwert angegebener Betrag nach dem der letzten Ausgabe dieser Ausbildung
Anmeldungsfrist:
Anmeldungen geschlossen
Sie werden benachrichtigt sobald Anmeldungen für den nächsten Kurs ermöglicht werden. Registrieren Sie sich bitte auf unserer Plattform Restez informé·e.